
IFBT GmbH - Institut für Fassaden- und Befestigungstechnik
referiert über:
„Befestigungen bei Marktanforderungen, die außerhalb von Zulassungen und Normen liegen“
HTWK Leipzig
referiert über:
„Modellierung und digitale Datenübergabe einer Fassadenunterkonstruktion im BIM-Workflow vom Entwurfsplan zum Leistungsverzeichnis“
S&P-Gruppe
referiert über:
„Grünfassade – warum jetzt? Anforderungen und Regeln des Brandschutzes und der Standsicherheit“
Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH
referiert über:
„Aktuelle Regelungen der Bauordnungen für Fassaden mit nachwachsenden Rohstoffen“
HTWK Leipzig
referiert über:
„Von der Energiewende zur Gestaltungswende – Parametrisch optimierte Solarfassaden“
DIBt - Deutsches Institut für Bautechnik
Mitarbeit im deutschen Norm-Spiegelausschuss NA 002-00-13 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB/NABau, WDVS“
referiert über:
„Neuerungen in der Normung von WDVS“
MFPA Leipzig GmbH
referiert über:
„Grünfassade – warum jetzt? Anforderungen und Regeln des Brandschutzes und der Standsicherheit“
S&P-Gruppe
referiert über:
„Neue Prüfung von WDV-Systemen in Folge der neuen Norm und des neuen EAD – rausgeschmissenes Geld!?“
FVHF - Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden
referiert über:
„Branchenspezifische Semantik einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade“
Ein 3D-Modell ist nicht BIM, sondern lediglich eine Grundlage. Die beschreibenden Informationen (Semantik), die zu den Objekten gehören sind noch wichtiger. Zu welchen Kategorien gehören die Objekte, welche Merkmale werden benötigt, um bestimmte Anwendungsfälle vollständig abbilden zu können und die werden diese Informationen eindeutig identifiziert?
Der FVHF hat die Bauart „Vorgehängte Hinterlüftete Fassade“ mit seinen Komponenten in einem Klassifikationssystem definiert und eine zugehörige branchenspezifische Merkmalsammlung aufgebaut. Das System (Klassen und Merkmale) stellen einen Branchen-Standard dar und sind geeignet, damit diverse Anwendungsfälle (Informationsprozesse) im Lebenszyklus einer VHF mit standardisierten Begriffen zu adressieren.
Der Vortrag liefert Hintergründe und führt an die Aufgabenstellung auch für andere Teil-Branchen heran.
Diplom-Physikerin, Journalistin und Fernsehmoderatorin
referiert über:
„In welcher Zukunft wollen wir leben? – Denkanstöße zu unserer Welt im Wandel“
Als vor 30 Jahren die ersten Freaks mit dem Internet loslegten, gab es viele Zweifler. Selbst Bill Gates meinte mal, das Internet sei nur ein Hype… Sehen wir uns an, wie wir heute leben. Wie werden wir in den nächsten 30 Jahren leben?
Moderatorin, Journalistin und Physikerin Kristina zur Mühlen wagt einen Blick in die Zukunft und skizziert neue Perspektiven für unser Zusammenleben. Im Vortrag greift sie die zwei großen Mega-Trends des 21. Jahrhunderts auf, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, sowie das verbindende Element: unser alltägliches Miteinander. Mit verblüffenden Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart zeigt sie, welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn man sich traut, unbekannte Wege einzuschlagen. Freuen Sie sich also auf eine unterhaltsame Reise zum Innehalten, Reflektieren und Nachmachen.
DAW SE - Deutsche Amphibolin-Werke
referiert über:
„Neuerung in der Norm von WDVS“
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Geboren am 30. November 1956 in Minden
Sahlmann & Partner GbR – Gutachter und Sachverständige, Leipzig
IFBT GmbH – Institut für Fassaden- und Befestigungstechnik Leipzig GmbH
Technische Universität München
bauart Konstruktions GmbH & Co. KG
MFPA Leipzig GmbH
Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)
Referat Unternehmenskommunikation, Internationale Beziehungen
Dr.-Ing. Doris Kirchner studierte Technischen Umweltschutz an der TU-Berlin und promovierte auf dem Gebiet der Altlastensanierung. Von 1994 bis 2000 war sie in einem Ingenieurbüro im Bereich Bauen und Umwelt tätig. Ende 2000 wechselte sie zum DIBt. Dort setzte sie sich zunächst auf nationaler und europäischer Ebene für Anforderungen und einheitliche Prüfvorschriften im Bereich des gesundheits- und umweltverträglichen Bauens ein. Sie baute das Zulassungsgebiet für innenraumrelevante Bauprodukte mit Bewertung der Gesundheitsverträglichkeit mit auf und war in diesem Bereich jahrelang aktiv. Gleichzeitig befasste sie sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bausektor. Sie leitete diverse Ausschüsse und war Mitglied in verschiedenen europäischen Gremien, einschließlich der Europäischen Kommission. Parallel lehrte sie an der FH Potsdam. Seit 2013 leitet sie das Referat Unternehmenskommunikation und Internationale Beziehungen des DIBt.
Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) – Referat Kunststoffbau, Fassadenbau
Herr Beckmann studierte Bauingenieurwesen an der FHTW Berlin mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurhochbau. Von 2007 bis 2013 war er als Entwicklungs- und Beratungsingenieur für Fassaden- und Befestigungstechnik in der freien Wirtschaft tätig. Parallel bildete er sich zum Fachingenieur für Fassadentechnik weiter. 2015 graduierte er als Master of Engineering (M. Eng) an der HS Augsburg mit der Vertiefungsrichtung Fassade. Seit 2013 ist Herr Beckmann als Technischer Referent im Referat Kunststoff- und Fassadenbau des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) tätig. Dort begleitet er Innovationen im Bereich der Fassaden zur Zulassungsreife und ist zudem seit 2017 Geschäftsführer des DIBt-Sachverständigenausschusses „SVA 10-B4 Kunststoff- und Fassadenbau“.
Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur
Architekt und Stadtplaner BDA, DASL
Vorstandsvorsitzender, Architekt und Stadtplaner. Zuvor Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin für die Bereiche Stadtentwicklung, Stadt- und Freiraumplanung (seit 2005). Reiner Nagel hat seit 1986 in verschiedenen Funktionen auf Bezirks-und Senatsebene für die Stadt Hamburg gearbeitet, zuletzt ab 1998 in der Geschäftsleitung der HafenCity Hamburg GmbH. Er ist Lehrbeauftragter an der TU Berlin im Bereich Urban Design und Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und außerordentliches Mitglied des Bundes Deutscher Architekten.
Sahlmann & Partner GbR – Gutachter und Sachverständige, Leipzig
IFBT GmbH – Institut für Fassaden- und Befestigungstechnik
Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der HTWK Leipzig und der University of Paisley (Schottland) begann Thomas Kühnert seine berufliche Laufbahn im Jahr 2000 bei der Sahlmann & Partner GbR. Neben der gutachterlichen Betreuung von Zulassungsverfahren für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) war er dort auch im Bereich Energieberatung tätig.
Seit 2018 ist Herr Kühnert Geschäftsführer der IFBT GmbH, welche auf dem Feld der experimentellen Prüfung von Fassaden- (VHF und WDVS) und Befestigungssystemen tätig ist.
MFPA Leipzig GmbH
Sebastian Hauswaldt leitet den Geschäftsbereich Baulicher Brandschutz der MFPA Leipzig GmbH. Zu den Tätigkeiten dieses Geschäftsbereichs gehören Fassadenbrandversuche an gedämmten und hinterlüfteten Fassaden sowie Baustoffuntersuchungen im Rahmen von bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren.